Anker
Im Bereich der Uhrentechnik bezieht sich der Begriff „Anker“ auf einen wichtigen Bestandteil einer mechanischen Uhr, insbesondere bei einer Hemmungssystem, das in den meisten mechanischen Armband- und Taschenuhren verwendet wird. Der Anker ist ein Teil des Hemmungsmechanismus, der die Energie aus dem Uhrwerk reguliert und die Zeigerbewegung in diskreten Schritten steuert.
Der Anker besteht in der Regel aus zwei Gabeln, die in eine bestimmte Form gebracht sind, um mit den Zähnen des Ankerrades zu interagieren. Das Ankerrad ist eine Scheibe mit Zähnen, die von der Unruh oder dem Unruhrad angetrieben wird. Der Anker enthält auch eine Palette, die mit einem Palettenstein zusammenarbeitet. Diese Kombination von Anker, Gabeln und Palette ermöglicht es, die Drehbewegung der Unruh in eine gleichmäßige Hin- und Herbewegung des Ankers umzusetzen, wodurch die Energie auf die Räder der Uhr übertragen wird und die Zeigerbewegung gesteuert wird.

Der Anker spielt eine entscheidende Rolle in der Hemmung, da er die Rotation des Ankerrads in diskrete Schritte aufteilt und so die Ganggenauigkeit der Uhr reguliert. Die Form und das Design des Ankers beeinflussen maßgeblich die Funktionalität und Präzision der Uhr.
Es ist wichtig zu beachten, dass es verschiedene Arten von Hemmungen und damit unterschiedliche Ankerdesigns gibt, darunter die Schweizer Ankerhemmung, die Roskopf-Ankerhemmung und die Zylinderhemmung, um nur einige zu nennen. Jede dieser Hemmungen verwendet den Anker, um die Unruhbewegung in eine regulierte Zeigerbewegung umzuwandeln.