Tubus
Der Begriff „Tubus“ wird im Kontext von mechanischen Uhren oft im Zusammenhang mit der Krone verwendet, die auch als Aufzugskrone oder Stellkrone bezeichnet wird. Der Tubus bezieht sich auf den zylindrischen Hohlraum oder die Fassung, in der die Krone in das Gehäuse der Uhr eingelassen ist. Die Krone dient dazu, verschiedene Funktionen der Uhr zu steuern, wie das Aufziehen des Federhauses, das Einstellen der Uhrzeit oder das Verstellen von zusätzlichen Funktionen, falls vorhanden.
Der Tubus hat mehrere Zwecke:

- Stabilität: Der Tubus bietet Stabilität und Schutz für die Krone und die Mechanismen im Inneren des Gehäuses. Er sorgt dafür, dass die Krone sicher in das Gehäuse eingelassen ist und nicht versehentlich herausgezogen oder beschädigt wird.
- Wasserdichtigkeit: Bei wasserdichten Uhren spielt der Tubus eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Wasserdichtigkeit des Gehäuses. Er sorgt dafür, dass die Krone sicher abgedichtet ist und kein Wasser ins Innere der Uhr gelangt.
- Funktionelle Bedienung: Der Tubus ermöglicht die Bedienung der Krone. Durch Drehen, Herausziehen oder Drücken der Krone können verschiedene Funktionen der Uhr gesteuert werden, wie das Einstellen von Datum und Uhrzeit oder das Aufziehen der Hauptfeder.
- Ästhetik: Der Tubus kann auch ästhetische Zwecke erfüllen, indem er das Design der Krone und des Gehäuses ergänzt. Er kann eine integrale Rolle im Gesamtdesign der Uhr spielen.
Der Tubus ist ein kleines, aber wichtiges Detail in mechanischen Uhren, das die Funktionalität, Wasserdichtigkeit und das Design der Uhr beeinflussen kann. In hochwertigen Uhren wird großer Wert darauf gelegt, dass der Tubus präzise gefertigt ist und nahtlos mit dem Gehäuse und der Krone zusammenarbeitet.