
Komplikationen stellen den essenziellen Kernpunkt von mechanischen Uhren dar. Der Begriff „Komplikation“ bezieht sich auf jegliche Funktion, die die Struktur des Uhrwerks modifiziert und somit dessen Konstruktion komplexer gestaltet. Innerhalb dieses Spektrums existieren sowohl vergleichsweise einfache Komplikationen wie etwa die Anzeige der kleinen Sekunde oder eines Kalenders, als auch äußerst anspruchsvolle Funktionen, die ausschließlich von erfahrenen Uhrmacherexperten entworfen und gewartet werden können.
Der Wert einer Armbanduhr wird in beträchtlichem Maße durch die Komplikationen beeinflusst. Selbst preisgünstige Modelle von Marken wie Seiko oder Tissot verfügen über Grundkomplikationen wie das Datum oder den Wochentag. Hingegen sind höchst exklusive Luxusuhren auf dem Weltmarkt mit Raffinessen wie einem Tourbillon oder einer Minutenrepetition ausgestattet. Weitere Komplikationen wie der Wecker in einer mechanischen Uhr sind heutzutage größtenteils aus den Kollektionen renommierter Uhrenmarken verschwunden.
Bei der Kaufentscheidung für eine neue Armbanduhr ist es daher angebracht, die Komplikationen zu berücksichtigen. Sie beeinflussen nicht nur den Anschaffungspreis der Uhr, sondern auch die Kosten für die regelmäßige Wartung. Die Instandhaltung eines komplexen Uhrwerks einer Schweizer Manufaktur kann mehrere tausend Euro verschlingen. In diesem Beitrag wird eine Übersicht über die wesentlichen Komplikationen bei mechanischen Uhren dargelegt.
- Kleine Sekunde
Die Anzeige der kleinen Sekunde bedeutet, dass der Sekundenzeiger nicht zentral auf dem Zifferblatt positioniert ist, sondern innerhalb eines separaten kleinen Zifferblatts platziert wird. Diese Anordnung kann beispielsweise bei den Uhrpositionen 3, 6, 9 oder 12 Uhr erfolgen. Die Funktion der kleinen Sekunde ist besonders in eleganten Uhren und Chronographen anzutreffen.

- Chronograph
Ein Chronograph ist eine Armbanduhr mit einer integrierten Stoppuhrfunktion. Hiermit lassen sich Zeiträume von bis zu 24 Stunden stoppen. Die Mechanik eines Chronographen besteht aus zwei Zahnrädern, die beim Starten des Chronographen ineinandergreifen, sowie aus einer Zurücksetzung der Räder in die Ausgangsposition beim Nullstellen. Chronographen, insbesondere solche mit Automatikwerken, vermitteln ein sportliches Flair und sind äußerst populär.
- Kalender
Die Kalenderkomplikation kann verschiedene Formen annehmen, darunter Datum, Wochentag, Monat oder Kalenderwoche. Oft werden mehrere Kalendervarianten miteinander kombiniert. Ein Vollkalender zeigt in der Regel das Datum, den Wochentag und den Monat an. Ein ewiger Kalender berücksichtigt zudem Schaltjahre.
- Mondphase
Die Mondphasenanzeige visualisiert die Position des Mondes zwischen zwei Vollmonden. Die Standardlänge einer Mondphase beträgt 29,5 Tage. Mithilfe dieser Anzeige können Mondpositionen und -phasen (zunehmend / abnehmend) verfolgt werden. Oft wird die Mondphasenkomplikation mit einem Vollkalender oder einem ewigen Kalender kombiniert.
- Tourbillon
Eine Uhr mit Tourbillon-Komplikation verfügt über eine Unruh, die in einem drehbaren Käfig platziert ist und sich um ihre eigene Achse dreht. Bei Gyrotourbillons erfolgt die Rotation um mehrere Achsen gleichzeitig. Diese Komplikation reduziert die Auswirkungen der Schwerkraft auf die Uhr und steigert die Ganggenauigkeit sowie Präzision. Die spürbaren Auswirkungen dieser hochwertigen Komplikation sind in der Praxis minimal.
- 2. Zeitzone / GMT
Die GMT-Funktion erlaubt dem Träger, eine zweite Zeitzone anhand einer 24-Stunden-Anzeige abzulesen. Diese Einstellung erfolgt normalerweise über eine spezielle Position der Aufzugskrone. Der GMT-Zeiger rotiert alle 24 Stunden und ermöglicht somit das Ablesen der Uhrzeit in verschiedenen Zeitzonen. Diese Komplikation ist vor allem in Flieger- und Pilotenuhren, wie der Rolex GMT Master II, anzutreffen.
- Repetition
Eine Uhr mit Repetitions-Komplikation enthält im Inneren des Uhrwerks ein Glockenschlagwerk, das durch Betätigung eines Hebels am Gehäuse die aktuelle Uhrzeit durch verschiedene Glockenschläge wiedergibt. Unterschieden werden Stundenrepetition, Minutenrepetition und Viertel-Stunden-Repetition. Diese aufwändige Komplikation zählt zu den teuersten Funktionen in mechanischen Armbanduhren.
- Rechenlünette
Die Rechenlünette selbst ist keine klassische Komplikation, da sie nicht das Uhrwerk selbst betrifft. Sie stellt vielmehr eine drehbare Lünette dar, die verschiedene Anzeigen bereithält, um einfache Berechnungen durch Drehungen der Lünette durchzuführen. Ursprünglich wurde diese Funktion für Piloten entwickelt. Eine der bekanntesten Uhren mit Rechenlünette ist die Breitling Navitimer Chronograph.
- Gangreserve
Die Anzeige der Gangreserve ist eine beliebte und schlichte Komplikation, die sowohl in günstigen als auch teuren Automatikuhren vorkommt. Sie zeigt mithilfe eines Zeigers auf einer skalierten Anzeige an, wie viel Zeit die Uhr noch läuft, bevor sie stoppt.
- Alarm / Wecker
Früher war eine Uhr mit Alarmfunktion eine beliebte Komplikation. Durch eine separate Krone und einen weiteren Zeiger konnte die Uhrzeit für den Alarm festgelegt werden. Bei Erreichen der eingestellten Zeit ertönte der Alarm und die Uhr vibrierte, bis die durch das Aufziehen gespannte Feder abgelaufen war. Heute sind mechanische Uhren mit Alarmfunktion selten und werden nur von wenigen Herstellern produziert.