Meinung: Warum tragen wir noch Uhren? Darum!

Es scheint mitunter, als ob die Armbanduhr in der heutigen digitalen Welt überholt sei, ein Relikt vergangener analoger Tage. Schließlich ist die Uhrzeit in der digitalen Welt fast immer und überall verfügbar, dank der omnipräsenten Smartphones. Viele Menschen haben das Gefühl, dass das Smartphone die klassische Armbanduhr verdrängt hat. Das Telefon ist ständiger Begleiter, und man wirft unzählige Male am Tag einen Blick auf das Display. Warum sollte man also noch eine Armbanduhr tragen?

Die Gründe für das Tragen einer klassischen Armbanduhr können vielfältig sein. Der praktische Nutzen, die Uhrzeit abzulesen, bleibt unter bestimmten Umständen durchaus bestehen. Es ist nicht immer praktisch, ständig auf das Telefon zu schauen. In Meetings und Gesprächen kann das Display als störend empfunden werden. Ein Blick auf die Uhr genügt, um die genaue Zeit sofort zu wissen. Das Telefon verleitet hingegen dazu, E-Mails, Nachrichten und soziale Netzwerke zu überprüfen.

Des Weiteren sind Smartphones echte Energieverbraucher. Ist der Akku leer, bleibt der Bildschirm dunkel. Insbesondere Menschen, die viel in der Natur unterwegs sind, wandern oder extreme Sportarten betreiben, schätzen den Nutzen einer guten Armbanduhr. Dort hat man nicht immer die Möglichkeit, das Telefon aus der Tasche zu holen. Ein Blick auf das Handgelenk ist hingegen schnell gemacht.

Für praktisch veranlagte Menschen mögen diese Gründe ausreichen, eine klassische Uhr zu tragen. Allerdings bietet die Armbanduhr auch perfekte Möglichkeiten, den persönlichen Geschmack auszudrücken und einen individuellen Stil zu zeigen. Denn nicht alle Uhren sind gleich. Die Vielfalt an Modellen, Formen und Farben macht die Auswahl zunächst schwierig. Eine perfekt passende Uhr am Handgelenk kann jedoch die Persönlichkeit des Trägers auf wunderbare Weise unterstreichen. Eine Uhr ist mehr als nur ein Zeitmesser; sie ist ein modisches Accessoire und ein Ausdruck des persönlichen Stils.

Was sagt eine Armbanduhr über eine Person aus?

Anhand einer Armbanduhr kann viel über eine Person herausgefunden werden – wer sie ist oder sein möchte. Manche tragen eine Uhr nur, um die Zeit abzulesen, andere als Accessoire oder Statussymbol. Armbanduhren werden in allen Gesellschaftsschichten und auf der ganzen Welt getragen. Wenn jemand zum Beispiel eine schlichte, zurückhaltende Uhr trägt, möchte er wahrscheinlich nicht angeben. Wenn jemand eine auffällige Uhr trägt, möchte er damit Aufmerksamkeit erregen und zeigen, was er besitzt.

Armbanduhren kaufen und tragen – worauf achten?

Die Auswahl an Armbanduhren ist überwältigend. Daher stellt sich die Frage, worauf man beim Kauf einer Uhr achten sollte. Oft sind die Anschaffungskosten das erste Kriterium, nach dem man eine Vorauswahl trifft. Schicke Uhren sind bereits unter 100 Euro erhältlich, während es nach oben hin keine Grenzen gibt. Man kann auch Tausende von Euro in eine hochwertige Uhr investieren.

Die richtige Größe ist wichtig. In den letzten Jahren sind die Uhren immer größer geworden, insbesondere auffällige Chronographen beanspruchen viel Platz am Handgelenk. Ob man eher ein großes oder kleines Modell tragen möchte, ist eine reine Geschmacksfrage. Wichtig ist, die Größe der Uhr im Verhältnis zur Hand und zum Handgelenk zu betrachten.

Das Zifferblatt sollte bei schmalen Handgelenken nicht größer als 40 Millimeter sein. Bei kräftigen Händen können jedoch auch 44 Millimeter und mehr passend sein. Es ist ideal, die Uhr vor dem Kauf anzuprobieren, da die Uhrengröße nur die Größe des Zifferblatts angibt. Eine breite Lünette kann die Uhr am Handgelenk noch massiver wirken lassen.

Bevor man eine Uhr kauft, sollte man bedenken, dass einige Uhren regelmäßig aufgezogen werden müssen. Dies sollte meist einmal täglich erfolgen, damit die Uhr nicht stehenbleibt. Wer diese tägliche Aufgabe vermeiden möchte, sollte eine Automatikuhr in Betracht ziehen. Die Bewegung des Handgelenks sorgt dafür, dass die Feder automatisch aufgezogen wird. Eine Automatikuhr muss getragen werden.

Wenn sie längere Zeit nicht getragen wird, bleibt sie genauso stehen wie eine mechanische Uhr, die nicht aufgezogen wird. Eine Quarzuhr bezieht ihre Energie aus einer Batterie und benötigt elektrische Impulse. Dies ist für den Nutzer bequem, da er nur alle paar Jahre eine neue Batterie benötigt. Dennoch ziehen viele Liebhaber eine mechanische Uhr jederzeit einer Quarzuhr vor.

We will be happy to hear your thoughts

Hinterlasse einen Kommentar

uhrdepot.de
Logo